Eskalierendes Commitment
Eine kognitive Verzerrung, bei der man an einer Entscheidung festhält, obwohl sie sich als ineffektiv erwiesen hat.

by Michael Blume

Definition

1

Hohe Ressourceninvestition
Bereits viel Zeit, Geld oder Emotionen investiert.

2

Erfolglosigkeit
Der eingeschlagene Weg ist nicht erfolgreich.

3

Entscheidung
Wahl zwischen weiteren Investitionen oder Projektabbruch.
Hauptfaktoren

1

2

3

4

5

1

Kontextgründe

2

Organisationale Gründe

3

Soziale Gründe

4

Psychologische Gründe

5

Projektmerkmale
Psychologische Gründe
Selbstrechtfertigung
Tendenz, die eigene Entscheidung zu rechtfertigen, um das Selbstbild zu schützen.
Optimismus
Überschätzung der eigenen Fähigkeiten und Unterschätzung negativer Ergebnisse.
Soziale und Organisationale Gründe
Führungsvorstellungen
Durchhaltevermögen wird als Zeichen von Stärke gesehen.
Externe Rechtfertigung
Versuch, das Gesicht zu wahren und Fehler nicht zuzugeben.
Bürokratie
Langsame Entscheidungsfindung in Organisationen verzögert Projektabbrüche.
Politischer Druck
Mächtige Personen können Projektabbrüche verhindern.
Erklärungsansätze
1
Selbstrechtfertigungstheorie
Versuch, die Rationalität der Entscheidung zu beweisen.
2
Prospect-Theorie
Riskantere Wahl bei negativen Entscheidungsalternativen.
3
Self-presentation theory
Streben nach positiver Selbstdarstellung gegenüber anderen.
4
Regret-Theorie
Vermeidung von Entscheidungen, die zu zukünftiger Reue führen könnten.
Empirische Beispiele
NBA-Drafts
Früher gedraftete Spieler erhalten mehr Spielzeit trotz schlechterer Leistung.
Buswartezeit
Langes Warten auf den Bus, obwohl zu Fuß schneller.
Jobunzufriedenheit
Festhalten an unbefriedigendem Job statt Neuanfang zu wagen.
Fazit
Eskalierendes Commitment ist ein weit verbreitetes Phänomen mit vielfältigen Ursachen. Es zu erkennen und zu vermeiden kann helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.
5
Hauptfaktoren
Beeinflussen eskalierendes Commitment
4
Theorien
Erklären das Phänomen
3+
Beispiele
Aus Alltag und Wirtschaft
Made with Gamma